Macht und Gewaltenteilung in der Kirche: Leitung in Pfarreien

In den letzten Jahren sind zunehmend größere pastorale Einheiten auf Pfarreiebene entstanden, zunächst vielfach als Zusammenschlüsse selbständiger Pfarreien, aktuell als fusionierte Großpfarreien. Der Hauptgrund dafür ist die zurückgehende Priesterzahl und damit die Leitung von Pfarreien durch Pfarr...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Ahlers, Reinhild 1959- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: 2021
Στο/Στη: Theologie und Glaube
Έτος: 2021, Τόμος: 111, Τεύχος: 2, Σελίδες: 184-194
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) / Ενορία / Management / Λαϊκός
Σημειογραφίες IxTheo:KDB Καθολική Εκκλησία
RB Εκκλησιαστικό Αξίωμα, Εκκλησίασμα
SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Περιγραφή
Σύνοψη:In den letzten Jahren sind zunehmend größere pastorale Einheiten auf Pfarreiebene entstanden, zunächst vielfach als Zusammenschlüsse selbständiger Pfarreien, aktuell als fusionierte Großpfarreien. Der Hauptgrund dafür ist die zurückgehende Priesterzahl und damit die Leitung von Pfarreien durch Pfarrer. Es stellt sich die Frage, warum nicht Laien diese Leitung übernehmen könnten. Der vorliegende Beitrag schaut auf die rechtlichen Aspekte.
In recent years, increasingly larger pastoral units have emerged at parish level. Initially often in the form of associations of independent parishes, currently as consolidated large parishes. The main reason for this development is the declining number of priests and thus the management of parishes by pastors. The question arises why laypeople cannot take on this administration. The following article focusses on the legal aspects of this question.
ISSN:0049-366X
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Theologie und Glaube