Emanzipation durch Befreiung der Arbeit vom Kapital?: Kritik der positiven Bewertung der Arbeit in theologischem Denken

Arbeit gehört nicht zum Wesen des Menschen, ist also nicht ontologisch zu verstehen, sondern hat sich historisch mit dem Kapitalismus als Arbeitszwang und als „gesellschaftliche Synthesis“ kapitalistischer Verhältnisse durchgesetzt. In den Krisen, denen Menschen aktuell ausgesetzt sind, wird die Kri...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Böttcher, Herbert ca. 21. Jh. (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Aschendorff 2021
In: Theologie und Glaube
Year: 2021, Volume: 111, Issue: 1, Pages: 53-69
Standardized Subjects / Keyword chains:B Work / Capitalism / Catholicism
IxTheo Classification:KDB Roman Catholic Church
NCC Social ethics
Description
Summary:Arbeit gehört nicht zum Wesen des Menschen, ist also nicht ontologisch zu verstehen, sondern hat sich historisch mit dem Kapitalismus als Arbeitszwang und als „gesellschaftliche Synthesis“ kapitalistischer Verhältnisse durchgesetzt. In den Krisen, denen Menschen aktuell ausgesetzt sind, wird die Krise der Arbeit als deren Zusammenhang erkennbar. Mit ihr stößt die kapitalistische Gesellschaft auf eine Grenze, die sie nicht mehr überwinden kann. Wenn diese Problematik als Herausforderung für die Theologie angenommen werden soll, muss sie ihr weitgehend transhistorisches Verständnis von Arbeit infrage stellen und gesellschaftstheoretische Erkenntnisse aufnehmen, die das Ganze der aktuellen Verhältnisse erkennbar machen.
Work and labour are not part of the human essence and are not to be understood ontologically, but have established themselves with capitalism as a compulsion to work and the “societal synthesis” of capitalist relationships. In the crises that people are currently exposed to, the crisis of work and labour becomes recognizable as their connection. With the crisis, capitalist society faces a limit which it cannot overcome. If this problem is to be accepted as a challenge for theology, it will have to question its largely transhistorical understanding of work and incorporate socio-theoretical insights that make it possible to see the current conditions as a whole.
ISSN:0049-366X
Contains:Enthalten in: Theologie und Glaube