Diakrínein als Leseaufgabe: Petrus und Kornelius zwischen ungeschriebenem Gesetz und unzuverlässiger Erzählung

Διακρίνειν als Leseaufgabe Petrus und Kornelius zwischen ungeschriebenem Gesetz und unzuverlässiger Erzählung

The Cornelius incident (Acts 10.1-11.18) has traditionally been read as a narrative marking the abolition or transgression of Jewish food and purity laws in early Christianity. Strong halakic statements made by Peter himself and by some of his opponents in fact seem to claim that halakic norms have...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Baltes, Guido 1968- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 2021
In: New Testament studies
Year: 2021, Volume: 67, Issue: 4, Pages: 514-540
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Apostelgeschichte 10,1-11,18 / Peter Apostle / Purity / Food laws / Halacha / Non-Jew / Jews / Humor / Irony / Story / Unzuverlässigkeit
IxTheo Classification:HC New Testament
HD Early Judaism
Further subjects:B UNRELIABLE narration
B Gentiles
B food laws
B Simon Peter
B Purity
B boundary markers
B Irony
B Cornelius incident
B Humor
B SOCIAL boundaries
B halakic discourses in early Christianity
B Jew–gentile relations
B ethnic boundaries
B Acts
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:The Cornelius incident (Acts 10.1-11.18) has traditionally been read as a narrative marking the abolition or transgression of Jewish food and purity laws in early Christianity. Strong halakic statements made by Peter himself and by some of his opponents in fact seem to claim that halakic norms have been abrogated or violated. The article suggests however that these statements should not be read as accurate descriptions of facts, but instead as examples of ‘unreliable narration’: using this technique, a narrator deliberately introduces misjudgements and distorted perceptions of reality on the side of his main character in order to temporarily mislead his readers, only to unmask the deception in the later course of his narrative. It turns out that Peter's refusal of food offered in a vision as well as his halakic judgements on the ‘impurity of gentiles’ and the prohibition of table fellowship are misconceptions, based not on biblical pretexts or Jewish halakah, but purely on social convention. The narrative therefore does not describe the abolition or transgression of halakic boundaries, but invites the reader to make a proper distinction between halakic boundaries (which are to be kept) and social conventions (which in this case need to be transgressed).
Die Korneliusepisode (Apg 10,1-11,18) wurde seit altkirchlicher Zeit und bis in die Gegenwart hinein als eine Erzählung gedeutet, in der jüdische Speise- und Reinheitsgebote aufgehoben oder gebrochen werden. Aussagen des Petrus selbst und auch seiner Gegner scheinen in der Tat nahezulegen, dass zentrale halachische Normen verletzt oder aufgehoben werden. Verschiedene Merkmale der Erzählung lassen jedoch vermuten, dass die Aussagen der Akteure nicht als zutreffende Beschreibung halachischer Praxis, sondern als Beispiele „unzuverlässiger Erzählung“ gelesen werden sollen: Dabei führt ein Erzähler oder eine Erzählerin bewusst Fehlurteile und verzerrte Wahrnehmungen erzählter Figuren in die Erzählung ein und führt so die Leserinnen und Leser zunächst in die Irre, um dann im Verlauf der Erzählung den Irrtum aufzudecken. Entsprechend lernen Leserinnen und Leser in der Korneliuserzählung erst nach und nach, dass sowohl die Weigerung des Petrus, die ihm angebotenen Speisen zu essen, als auch die Vorstellung einer „Unreinheit von Nichtjuden“ oder das vermeintliche Verbot einer Tischgemeinschaft mit Nichtjuden sich nicht etwa auf biblische Gebote oder frühjüdische Halacha gründen, sondern lediglich auf persönliche und gesellschaftliche Vorbehalte der erzählten Personen. Die Erzählung beschreibt daher weder die Aufhebung noch die Verletzung jüdischer Gebote. Vielmehr lädt sie dazu ein, präziser zu unterschieden zwischen halachischen Bestimmungen (die nicht in Frage gestellt werden) und gesellschaftlichen Vorbehalten (die überwunden werden sollen).
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688521000102