Mark's Narrative Christology Following the Cognitive Turn: Developments, Implications, and Desiderata of an Interpretative Concept and Its Impact on the Analysis of Mark 1:21–28

Das von Robert Tannehill in den neutestamentlichen Diskurs eingebrachte Konzept einer »narrativen Christologie« wurde unter dem Einfluss neuer literaturwissenschaftlicher Entwicklungen immer wieder modifiziert und angepasst. Im Kontext des nordamerikanischen narrative criticism, der stark von der Er...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Rüggemeier, Jan 1981- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Inglés
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 2021
En: Early christianity
Año: 2021, Volumen: 12, Número: 3, Páginas: 322-345
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Bibel. Markusevangelium / Bibel. Markusevangelium 1,21-28 / Exegesis narrativa / Cristología / Teoría literaria / Retórica
Clasificaciones IxTheo:HC Nuevo Testamento
Otras palabras clave:B ancient literary theory
B cognitive turn
B Narrative Christology
B Gospel of Mark
B Narrative Criticism
B reader inference
B ancient rhetoric devices
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Descripción
Sumario:Das von Robert Tannehill in den neutestamentlichen Diskurs eingebrachte Konzept einer »narrativen Christologie« wurde unter dem Einfluss neuer literaturwissenschaftlicher Entwicklungen immer wieder modifiziert und angepasst. Im Kontext des nordamerikanischen narrative criticism, der stark von der Erzähltheorie Seymour Chatmans geprägt wurde, hat sich das Konzept aber zusehends zu einem weitgehend textzentrierten Interpretationsansatz verengt. Im vorliegenden Aufsatz werden einige damit verbundenen Defizite benannt und am Beispiel von Mk 1,21-28 illustriert. Der zweite Teil des Beitrags zeigt auf, wie sich unter dem Einfluss der kognitiven Wende und einem neuen Bewusstsein für antike Mittel der Leserpartizipation (z. B. ἐπερώτησις, ἐμφάσις, testimonia) diese Engführung überwinden und in ein differenzierteres Konzept der Interpretation überführen lässt. Abschließend werden einige Desiderate benannt, die zukünftig in der Aufnahme des kognitiven Ansatzes und im interdisziplinären Gespräch zu bearbeiten bleiben.
ISSN:1868-8020
Obras secundarias:Enthalten in: Early christianity
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/ec-2021-0023