Islamische Seelsorge im Jugendstrafvollzug = Islamic religious counselling in Youth Prisons
Der Anteil der Muslime im Jugendstrafvollzug ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Zugleich wurde der religiösen Betreuung der muslimischen Inhaftierten nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Im Forschungsprojekt „Muslime im Jugendstrafvollzug“ wurde untersucht, welche Bedeutung Religion und Glaub...
Subtitles: | Islamic religious counselling in Youth Prisons |
---|---|
Main Author: | |
Contributors: | ; ; ; |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2021
|
In: |
Kriminologie - das Online-Journal
Year: 2021, Volume: 3, Issue: 3, Pages: [228]-248 |
Further subjects: | B
Islamische Seelsorge
B Muslims B Youth imprisonment B Religious care B Religion im Strafvollzug B Religiöse Betreuung B Islamic councelling B Religion in prison B Muslim B youth prisons |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Der Anteil der Muslime im Jugendstrafvollzug ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Zugleich wurde der religiösen Betreuung der muslimischen Inhaftierten nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Im Forschungsprojekt „Muslime im Jugendstrafvollzug“ wurde untersucht, welche Bedeutung Religion und Glaube für Jugendstrafgefangene in Deutschland insgesamt haben, wie die religiöse Betreuung insbesondere der Muslime ausgestaltet ist und welche Verbesserungen sich die Inhaftierten diesbezüglich wünschen. Der vorliegende Artikel stellt das Angebot und die Ausgestaltung der islamischen Seelsorge in den Mittelpunkt, wobei auch die Bedürfnisse der Jugendstrafgefangenen hieran erläutert werden. The proportion of Muslims in youth prisons has increased significantly in recent years. At the same time, little attention has been paid to the religious counselling of Muslim inmates. The "Young Muslims in Prison" research project investigated the importance of religion and faith for juvenile prisoners in Germany. It analyses how religious care is organised, especially for Muslims, and what improvements the prisoners themselves would like to see regarding religious care. This article focuses on Islamic religious counselling and explains the needs of juvenile prisoners in this context. |
---|---|
Item Description: | Veröffentlicht am 28.09.2021 Literaturverzeichnis: Seite 246-248 |
Physical Description: | Diagramme |
ISSN: | 2698-6779 |
Contains: | Enthalten in: Kriminologie - das Online-Journal
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.18716/ojs/krimoj/2021.3.3 |