Salomo im Spiegel der Literatur

Die literarische Rezeption König Salomos zeigt anschaulich, dass neben exegetisch-theologischen Interpretationen biblischer Figuren und Texte auch künstlerische Werke über Jahrhunderte hinweg einen wesentlichen Anteil an der Auslegungstradition haben. Bis heute dienen biblische Stoffe »als literaris...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gillmayr-Bucher, Susanne 1962- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Katholisches Bibelwerk e. V. 2021
In: Bibel und Kirche
Year: 2021, Volume: 76, Issue: 3, Pages: 170-178
Standardized Subjects / Keyword chains:B Solomon Israel, King / Reception / Literature
IxTheo Classification:HB Old Testament
Description
Summary:Die literarische Rezeption König Salomos zeigt anschaulich, dass neben exegetisch-theologischen Interpretationen biblischer Figuren und Texte auch künstlerische Werke über Jahrhunderte hinweg einen wesentlichen Anteil an der Auslegungstradition haben. Bis heute dienen biblische Stoffe »als literarisches Material zur Exploration theologischer und anthropologischer Grundfragen. Biblische Gestalten erscheinen als Spiegel- und Projektionsfiguren, biblische Sprache als Expressionsreservoir. Biblische Motive, übertragen ins 20. Jahrhundert, werden als Diagnosemedium für die Widersprüche und Potenziale der Gegenwart verwendet.« Auf diese Weise schaffen die Kunstwerke ein neues Bild der biblischen Figuren und eröffnen ihren Lesern und Leserinnen damit auch einen neuen Zugang zu den biblischen Texten, indem sie die biblischen Figuren für die Fragen und Herausforderungen der je eigenen Gegenwart transparent werden lassen
ISSN:0006-0623
Contains:Enthalten in: Bibel und Kirche