Darf ein Mönch, darf eine Nonne genießen?: zu Genuss und Muße im Kloster
Der Autor führt durch die Geistesgeschichte der Muße, von ihren antiken Wurzeln über die Geschichte des Mönchtums bis zu aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situationen. Den Ausführungen liegt ein Vortrag bei einer Werkwoche des europäischen Juniorats der Missionsbenediktiner von St. O...
| Auteur principal: | |
|---|---|
| Type de support: | Imprimé Article |
| Langue: | Allemand |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
2021
|
| Dans: |
Erbe und Auftrag
Année: 2021, Volume: 97, Numéro: 3, Pages: 331-342 |
| Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Vie consacrée
/ Loisir
/ Plaisir
|
| Classifications IxTheo: | KCA Monachisme; ordres religieux |
| Résumé: | Der Autor führt durch die Geistesgeschichte der Muße, von ihren antiken Wurzeln über die Geschichte des Mönchtums bis zu aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situationen. Den Ausführungen liegt ein Vortrag bei einer Werkwoche des europäischen Juniorats der Missionsbenediktiner von St. Ottilien zugrunde, der das Thema der Muße in die Frage nach dem Genuss im Kloster münden ließ und Kriterien dafür entwickelte. |
|---|---|
| ISSN: | 0013-9963 |
| Contient: | Enthalten in: Erbe und Auftrag
|