Schwarz: Gespenst und Monster sind die Zukunft theologischer Subjektivität
Dieser Aufsatz befasst sich mit dezentralen Aspekten der Globalität in der Hoffnung, einenSchlüsselpunkt posthumaner Subjektivität zu enthüllen – das Schwarzsein. Historisch wurdedas Monströse und Unheimliche benutzt, um das Schwarze von Menschheit und Göttlichkeitzu distanzieren. Außerhalb der Schw...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2021
|
In: |
Concilium
Year: 2021, Volume: 57, Issue: 3, Pages: 257-265 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Post-humanism
/ Blacks
/ Monster
/ Whites
/ Hegemony
|
IxTheo Classification: | NBE Anthropology VA Philosophy |
Summary: | Dieser Aufsatz befasst sich mit dezentralen Aspekten der Globalität in der Hoffnung, einenSchlüsselpunkt posthumaner Subjektivität zu enthüllen – das Schwarzsein. Historisch wurdedas Monströse und Unheimliche benutzt, um das Schwarze von Menschheit und Göttlichkeitzu distanzieren. Außerhalb der Schwarzen Theologie ist Schwarzsein nicht mit der göttlichenEingeborenenschaft/der Inkarnation in Verbindung gebracht worden. Dieser Aufsatz versucht,die Termini Gespenst und Monster umzukehren und als Subjektivitäten zu entlarven, diegöttliche Realität enthalten. Eine Untersuchung der Gefahren, die von schwarzergespenstischer und monströser Göttlichkeit ausgeht, verweist auf neue posthumaneSubjektivitäten (die Gespenster und Monster schwarzer Persönlichkeit und Göttlichkeit sind). |
---|---|
ISSN: | 0588-9804 |
Contains: | Enthalten in: Concilium
|