Christliche Kakistokratie: Zum folgenschweren Pakt des evangelikalen und fundamentalistischen Protestantismus der USA mit Donald Trump
Der Begriff Kakistokratie bedeutet die Herrschaft der Schlechtesten, am wenigsten Qualifizierten und Skrupellosesten. Viele US-Amerikaner glauben, dass die Vereinigten Staaten von Amerika unter Präsident Donald Trump zu einer Kakistokratie geworden seien. Von Christinnen und Christen, besonders solc...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2019
|
In: |
Limina
Year: 2019, Volume: 2, Issue: 1, Pages: 138-160 |
Further subjects: | B
Anti-catholicism
B Norman Vincent Peale B Donald Trump B Prosperity Gospel B Christian social ethics B Political philosophy B evangelikales und fundamentalistisches Christentum B Psychiatry B bibeltreue Pädagogik |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Der Begriff Kakistokratie bedeutet die Herrschaft der Schlechtesten, am wenigsten Qualifizierten und Skrupellosesten. Viele US-Amerikaner glauben, dass die Vereinigten Staaten von Amerika unter Präsident Donald Trump zu einer Kakistokratie geworden seien. Von Christinnen und Christen, besonders solchen, die vergleichsweise oft Gottesdienste besuchen, erhält Trump dagegen teils vehemente Unterstützung. Vor allem evangelikale und fundamentalistische Christen tun sich in dieser Hinsicht hervor: Viele von ihnen sehen in Trump sogar ihren ‚Wunsch- und Traumpräsidenten‘. Der vorliegende Aufsatz will dazu beitragen, die Gründe für diese befremdliche und problematische Symbiose besser zu verstehen und aus sozialethischer und theologischer Sicht kritisch zu hinterfragen. |
---|---|
ISSN: | 2617-1953 |
Contains: | Enthalten in: Limina
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.25364/17.2:2019.1.7 |