Wirklichkeit und Erfahrbarkeit digitaler Welten: Überlegungen zum Begriff der Virtualität

Der Begriff „Virtualität“ nimmt eine besondere Stellung in der Frage nachder Digitalisierung ein, obwohl es für ihn keine einheitliche Verwendungsweisegibt. Unter Befürwortern wie Gegnern dieses Prozesses mutiert dasVirtuelle entweder zum Zauberwort, durch das alles möglich erscheint,oder wird zum K...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Pachner, Daniel (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Universität Graz 2020
In: Limina
Year: 2020, Volume: 3, Issue: 2, Pages: 18–38
Further subjects:B Digitalization
B Virtualität
B Reality
B Structure of
B Topicality
B Media
B Human being
B Gilles Deleuze
B Possibility
B World
B Interface
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der Begriff „Virtualität“ nimmt eine besondere Stellung in der Frage nachder Digitalisierung ein, obwohl es für ihn keine einheitliche Verwendungsweisegibt. Unter Befürwortern wie Gegnern dieses Prozesses mutiert dasVirtuelle entweder zum Zauberwort, durch das alles möglich erscheint,oder wird zum Kennzeichen einer Entwicklung, die den Schein untrennbarmit der Realität vermischt. Mithilfe des Strukturansatzes von Gilles Deleuze,bei dem der Begriff der Virtualität eine klare Funktion innehat, wird indiesem Beitrag versucht, die Frage nach dem Virtuellen auf einen systematischenBoden zu stellen. Dabei soll gezeigt werden, dass das Virtuelle unddas Digitale strikt voneinander zu unterscheiden sind und der Virtualitätsbegriffbei Deleuze die Möglichkeit bietet, digitale Strukturen und das Digitaleals solches zu thematisieren. Die Verwirklichung dieser Strukturen sollam Interface verdeutlicht werden, das die Schnittstelle zwischen Menschund Maschine darstellt, wobei die Maschine bedienbar und der Mensch zumUser wird. Das Interface weist spezielle Eigenschaften auf, die den Umgangmit der Digitalisierung bestimmen werden, birgt aber auch Gefahren.
ISSN:2617-1953
Contains:Enthalten in: Limina
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/17.3:2020.2.2