Schlechte Nachrichten aus Dystopia?: Mediendiskurse im Science-Fiction-Film

Der Science-Fiction-Film kann die gesellschaftlichen Folgen technischer Entwicklungen eindrücklicher visualisieren als jedes andere Filmgenre. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei dystopische Szenarien, die das Publikum mit häufig drastisch deformierten Gesellschaftsbildern konfrontieren. Die...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Godulla, Alexander (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: [2017]
Στο/Στη: Communicatio socialis
Έτος: 2017, Τόμος: 50, Τεύχος: 4, Σελίδες: 460-471
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Επιστημονική φαντασία / Επικοινωνία (μοτίβο) / Μέσα Μαζικής Ενημέρωσης <μοτίβο> / Ηθική (μοτίβο)
Σημειογραφίες IxTheo:CD Χριστιανισμός και Πολιτισμός
NCJ Επιστημονική Ηθική
Παράλληλη έκδοση:Ηλεκτρονική πηγή
Περιγραφή
Σύνοψη:Der Science-Fiction-Film kann die gesellschaftlichen Folgen technischer Entwicklungen eindrücklicher visualisieren als jedes andere Filmgenre. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei dystopische Szenarien, die das Publikum mit häufig drastisch deformierten Gesellschaftsbildern konfrontieren. Diese sind besonders oft im Subgenre der Social Fiction anzutreffen, also jenem Typus von Science-Fiction-Filmen, der soziale Veränderungen in den Mittelpunkt stellt. Dieser Beitrag beleuchtet, in welcher Form technisch vermittelte Kommunikation durch Science-Fiction-Filme dargestellt wird. Er skizziert außerdem ihre historischen Wurzeln. Auf dieser Grundlage wird anhand ausgewählter Beispiele gezeigt, welche medienethisch relevanten Themen im Science-Fiction-Film bearbeitet werden.
ISSN:0010-3497
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Communicatio socialis