Coming Home: The Personal Basis of Simon Dubnow's Ideology

Als der bedeutende jüdische Historiker Simon Dubnow Mitte der 1930er Jahre begann, seine Autobiografie zu veröffentlichen, gab er ihr den beeindruckenden Titel Das Buch des Lebens: Erinnerungen und Reflexionen, Material für die Geschichte meiner Zeit . Dubnow stützte sich nicht nur auf sein Gedächtn...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Seltzer, Robert M. 1934- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: University of Pennsylvania Press 1976
In: AJS review
Year: 1976, Volume: 1, Pages: 283-301
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Als der bedeutende jüdische Historiker Simon Dubnow Mitte der 1930er Jahre begann, seine Autobiografie zu veröffentlichen, gab er ihr den beeindruckenden Titel Das Buch des Lebens: Erinnerungen und Reflexionen, Material für die Geschichte meiner Zeit . Dubnow stützte sich nicht nur auf sein Gedächtnis, sondern auch auf umfangreiche Tagebücher und ein erstaunliches literarisches Werk, das bis in die 1880er Jahre zurückreicht, und verfolgte seinen Weg vom Schtetl-Judentum zum jüdischen Nationalismus - eine Reise, die typisch (man könnte sagen, fast prototypisch) für das Russische des späten 19. Die Suche eines jüdischen Intellektuellen nach einer neuen Definition seiner selbst als Jude und moderner Mensch. Die Substanz von Dubnows Buch des Lebens befreit den Titel von Anmaßung; mehr als eine bloße Zusammenstellung, ein Großteil der Autobiographie (insbesondere die anderthalb ersten Bände) war ein Akt der Synthese undintegratsiia dushi („Selbstintegration“), zwei von Dubnows Lieblingsbegriffen. Mein Ziel in diesem Beitrag ist es, den Prozess von Dubnows Selbstintegration neu zu reflektieren und die Kluft zwischen einem rein biografischen und einem rein ideologischen Ansatz zu überbrücken, um zu zeigen, wie sich aus Dubnows persönlichem Wachstum eine unverwechselbare nationalistische Haltung herauskristallisierte. Nationalismus war eine hart erkämpfte, keineswegs selbstverständliche Lösung für eine sich überlagernde Abfolge emotionaler und intellektueller Dilemmata. Dubnow liefert uns ein Bild des Tastens, das diese Selbstveränderung mit sich brachte, ein Bild, das ergänzt und bis zu einem gewissen Grad revidiert werden kann, indem man auf Resonanzen zwischen Leben und Denken hört, die Dubnow selbst unentdeckt hat.
ISSN:1475-4541
Contains:Enthalten in: Association for Jewish Studies, AJS review
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0364009400000131