Pakistan am Abgrund: religiöser Extremismus als faktische Staatsdoktrin

Nicht immer beherrschten religiös fanatische Züge Pakistans Kultur, Politik und Gesellschaft. Erst das von General Muhammad Zia-ul-Haqs verhängte Kriegsrecht von 1977 bis 1988 und seine Hudud-Verordnungen strukturierten den Staat Pakistan als öffentlichen Resonanzboden für religiöse Einflussnahme. D...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Nasar, Rahim (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Heidelberg Berlin CrossAsia-eJournals 2019
Bonn Südasienbüro 2019
In: Südasien
Anno: 2019, Volume: 39, Fascicolo: 4, Pagine: 29
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Nicht immer beherrschten religiös fanatische Züge Pakistans Kultur, Politik und Gesellschaft. Erst das von General Muhammad Zia-ul-Haqs verhängte Kriegsrecht von 1977 bis 1988 und seine Hudud-Verordnungen strukturierten den Staat Pakistan als öffentlichen Resonanzboden für religiöse Einflussnahme. Die pakistanische Gesellschaft verwandelte sich in eine Bastion fundamentalistischer Doktrin, in der ein friedliches Zusammenleben jenseits des Jihad-Denkens kaum vorstellbar geworden ist.
ISSN:2749-0254
Comprende:Enthalten in: Südasien
Persistent identifiers:DOI: 10.11588/sueas.2019.4.15046