Betend Gemeinschaft stiften: Die Kommunikation von Zugehörigkeit und Identität im liturgischen Gebet

Liturgical prayers presume a congregation as subject of the prayer. Liturgists face the challenge of using phrases and mental images that enable people to join the prayer. This contribution focuses on the language and contents of opening liturgical prayers. The analysis of forty prayers shows the im...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Keller, Sonja E. 1984- (Verfasst von)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2021
In: Kerygma und Dogma
Jahr: 2021, Band: 67, Heft: 3, Seiten: 220-234
normierte Schlagwort(-folgen):B Kollektengebet / Gemeinschaft / Sprache
IxTheo Notationen:CH Christentum und Gesellschaft
RC Liturgik
ZG Medienwissenschaft; Digitalität; Kommunikationswissenschaft
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Liturgical prayers presume a congregation as subject of the prayer. Liturgists face the challenge of using phrases and mental images that enable people to join the prayer. This contribution focuses on the language and contents of opening liturgical prayers. The analysis of forty prayers shows the importance of faith experience as a bonding feature that communicates belonging and identity.
ISSN:2196-8020
Enthält:Enthalten in: Kerygma und Dogma
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kedo.2021.67.3.220