Was das Phänomen der Konfessionslosigkeit der Praktischen Theologie zu denken gibt

Das Phänomen Konfessionslosigkeit rückt zunehmend auch für den gesamtdeutschen Kontext in den Fokus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Dabei ist der Begriff Konfessionslosigkeit selbst uneindeutig, weil er zwar eine Vielfältigkeit an Einzelphänomenen erfasst, durch den Referenzpunkt Religion...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие заглавия:"Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit - Diskussion und Spiegelungen eines Grundlagentextes der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend (2020)"
Главный автор: Könemann, Judith 1962- (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: [2021]
В: Theo-Web
Год: 2021, Том: 20, Выпуск: 1, Страницы: 8-25
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (мотив) / Нерелигиозность / Секуляризация (мотив) / Theobald, Christoph 1946- / Христианство (мотив) / Стиль жизни / Церковная школа
Индексация IxTheo:CH Христианство и общество
KBB Немецкоязычное пространство
RF Катехитика
Другие ключевые слова:B Social Change
B Worldviews
B Christianty as style
B Мировоззрение
B Religious Education
B Социальная перемена (мотив)
B Konfessionslosigkeit
B Säkularität
B Christentum als Stil
B Secularism
B Религиозное образование
Online-ссылка: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY-NC 4.0
Описание
Итог:Das Phänomen Konfessionslosigkeit rückt zunehmend auch für den gesamtdeutschen Kontext in den Fokus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Dabei ist der Begriff Konfessionslosigkeit selbst uneindeutig, weil er zwar eine Vielfältigkeit an Einzelphänomenen erfasst, durch den Referenzpunkt Religion aber immer auf diese bezogen bleibt und damit dem Phänomen der Säkularität als einer Semantik von Konfessionslosigkeit nicht gerecht wird. Anhand verschiedener empirischer Studien wird im ersten Teil des Aufsatzes das Bedeutungsspektrum des Begriffs aufgewiesen und der Begriff anschließend mit Blick auf seine Stimmigkeit kritisch diskutiert. Daran anschließend wird mit Rückgriff auf den Ansatz des "Christentums als Stil" des deutsch-französischen Fundamentaltheologen Christoph Theobald dessen Unterscheidung zwischen "Glaube" und "religiösem Glauben" aufgegriffen und für die Begegnung zwischen religiöser und säkularer Lebenswelt fruchtbar gemacht. Der Ertrag wird dann am Handlungsfeld freier kirchlicher Schulen als Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft im Feld der formalen Bildung konkretisiert.
The phenomenon of non-denominationalism is increasingly becoming the focus of scholarly debate for Germany as a whole. The concept of non-denominationalism itself is ambiguous, because although it encompasses a variety of individual phenomena, the reference point of religion means that it is always related to religion and thus does not do justice to the phe-nomenon of secularism as a semantic of non-denominationalism. On the basis of various empirical studies, the first part of the article shows the range of interpretations of the term and then discusses it critically with regard to its coherence. Following this, the distinction between "faith" and "religious belief" of the German-French fundamental theologian Christoph Theobald is taken up with recourse to the approach of "Christianity as style" and made fruitful for the encounter between religious and secular lifeworld. The results are then con-cretized in the field of action of independent church schools as an interface between church and society in the field of formal education.
ISSN:1863-0502
Второстепенные работы:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-76981
DOI: 10.23770/tw0172
HDL: 10900/135630