Mediatisierung als religionspädagogische Herausforderung im Horizont kindertheologischer Erwägungen
Die Veränderungen kommunikativer Vollzüge im Alltag und in der Schule durch die Mediatisierung sind offensichtlich und zugleich in ihren religionspädagogischen Konsequenzen bislang wenig untersucht. Der vorliegende Artikel versucht einen Zugang zum Feld unter der Fragestellung, welchen Beitrag ein b...
Subtitles: | "Thema: 'Formate religionsdidaktischer Forschung' und 'Religiöse Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien'" |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2020]
|
In: |
Theo-Web
Year: 2020, Volume: 19, Issue: 1, Pages: 381-398 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Medialization
/ Religious pedagogy
/ Child
/ Media education
/ Educational theory
|
IxTheo Classification: | CF Christianity and Science RF Christian education; catechetics ZG Media studies; Digital media; Communication studies |
Further subjects: | B
Media education
B Mediatization B media pedagogy B Religious Education B educational theory B Educational theory B theologizing with children B Child B Religious pedagogy |
Online Access: |
Volltext (doi) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Die Veränderungen kommunikativer Vollzüge im Alltag und in der Schule durch die Mediatisierung sind offensichtlich und zugleich in ihren religionspädagogischen Konsequenzen bislang wenig untersucht. Der vorliegende Artikel versucht einen Zugang zum Feld unter der Fragestellung, welchen Beitrag ein bereits existierender religionsdidaktischer Entwurf (wie z.B. die Kindertheologie) im Umgang mit den Herausforderungen leisten könnte. Exemplarisch erweist Kindertheologie ihre soziologische, medienpädagogische und bildungstheoretische Bedeutsamkeit für den religionspädagogischen Diskurs im Hinblick auf den Umgang mit Mediatisierung. The changes in communicative processes in everyday life and in school through mediatization are obvious and, at the same time, unexamined in terms of their religious educational consequences. This article attempts to gain access to the field by asking which contribution can be made through an existing religious didactic concept to religious pedagogy in dealing with the mentioned challenges. Kindertheologie (theologizing with children) and its sociological, media-pedagogical and educational-theoretical significance for the discourse on religious education dealing with mediatization is presented as an example. |
---|---|
ISSN: | 1863-0502 |
Contains: | Enthalten in: Theo-Web
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.23770/tw0140 |