Wie meinst du das? - Begriffserwerb im Religionsunterricht
Die Religionspädagogik ist sich in einem einig: Kinder und Jugendliche sollen im Laufe des Religionsunterrichts religiös sprachfähig werden. Dabei wird die Rolle des Spracherwerbs im religiösen Lernen allerdings unterschiedlich aufgefasst und besetzt. Mit diesem Beitrag tritt die Religionspädagogik...
Subtitles: | "Thema: 'Formate religionsdidaktischer Forschung' und 'Religiöse Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien'" |
---|---|
Main Author: | |
Contributors: | ; ; |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2020]
|
In: |
Theo-Web
Year: 2020, Volume: 19, Issue: 1, Pages: 334-344 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Religious instruction
/ Psycholinguistics
/ Language
/ Language acquisition
/ Context
/ Mercy
|
IxTheo Classification: | RF Christian education; catechetics ZA Social sciences ZD Psychology |
Further subjects: | B
Context
B learning language B Begriffserwerb B Language B Religious Language B Mercy B Kontexte |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Die Religionspädagogik ist sich in einem einig: Kinder und Jugendliche sollen im Laufe des Religionsunterrichts religiös sprachfähig werden. Dabei wird die Rolle des Spracherwerbs im religiösen Lernen allerdings unterschiedlich aufgefasst und besetzt. Mit diesem Beitrag tritt die Religionspädagogik in den Dialog mit der Psycholinguistik, um am Beispiel des Begriffs der Barmherzigkeit die zentralen Momente des Begriffserwerbs zu verstehen (und zu lernen). Wir zeigen, welche besondere Art der Kontextualisierung nötig ist, um ein Verständnis von religiösen Begriffen aufzubauen. Auf dieser Basis können didaktische Ideen für den Religionsunterricht entwickelt werden. Literature on Religious Education agrees on one point: During religious education school children should learn to use religious language. However, in religious learning, language acquisition is conceptualized differently. In this article, religious education enters into a dia-logue with psycholinguistics to understand and to learn about the main aspects of learning language. We show what special kind of contextualization is necessary to foster the develop-ment of religious terms' meaning. We use the word mercy (German: "Barmherzigkeit") as an example. Based on the findings, didactical ideas are interspersed. |
---|---|
ISSN: | 1863-0502 |
Contains: | Enthalten in: Theo-Web
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.23770/tw0137 |