Koalitionen im dritten Weg - Akteure oder Störer?

Das BAG hat in seinem Streik-Urteil vom 20.11.2012 verdeutlicht, dass der "Dritte Weg" der Kirchen und ihrer Einrichtungen nicht ohne die Gewährleistung der koalitionsmäßigen Betätigung von Gewerkschaften und ihre Einbeziehung in die Komissionen noch friedlich funktionieren könne. Ein &quo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Reichold, Hermann 1955- (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Lit 2014
In: Gewerkschaften im dritten Weg
Year: 2014, Pages: 69-76
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Third way
B Right to co-determination
B UNISON
B Church labor law
Description
Summary:Das BAG hat in seinem Streik-Urteil vom 20.11.2012 verdeutlicht, dass der "Dritte Weg" der Kirchen und ihrer Einrichtungen nicht ohne die Gewährleistung der koalitionsmäßigen Betätigung von Gewerkschaften und ihre Einbeziehung in die Komissionen noch friedlich funktionieren könne. Ein "Weiter so wie bisher" kann nach Ansicht des BAG Arbeitskampfmaßnahmen seitens der Gewerkschaften rechtfertigen. Damit ist für den katholischen Bereich und sein MAV-Entsendungsmodell im KODA-System die Frage aufgeworfen, ob dem Koalitionsgrundrecht des Art. 9 Abs. 3 GG nur durch die Einbeziehung von "Gewerkschaften" Genüge getan wird, oder ob nicht auch die existierenden Mitarbeitervertretung als "Surrogat" einer kirchlichen Koalition rechtliche Anerkennung finden könnten. Dem soll im Folgenden grundsätzlich nachgegangen werden
ISBN:3643125534
Contains:Enthalten in: Gewerkschaften im dritten Weg