EuGH veröffentlicht Schlussanträge zu kirchlichem Arbeitsrecht. Darf die Kirche einem Chefarzt wegen Wiederheirat kündigen?

In Deutschland beschäftigte der Fall bereits alle gerichtlichen Instanzen. Der Streit hängt mit dem Sonderstatus der Kirchen im deutschen Arbeitsrecht zusammen. Das BAG will nun vom EuGH wissen, ob Kirchen bei ihren Loyalitätsobliegenheiten gegenüber leitenden Angestellten zwischen katholischen, and...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Broich, Franziska (Author)
Contributors: Aarens, Christoph (Contributor)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: KNA 2018
In: Hintergrund / Landesdienst Bayern
Year: 2018, Volume: 101, Pages: 41
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Loyalitätsobliegenheit
B Employee resignation
B Self-determination right
B Labor law
B Europäischer Gerichtshof
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1152
B Germany Bundesarbeitsgericht
B Wiederverheiratete Geschiedene
B Catholic church
B Church labor law
B Germany Bundesverfassungsgericht
B Germany
Description
Summary:In Deutschland beschäftigte der Fall bereits alle gerichtlichen Instanzen. Der Streit hängt mit dem Sonderstatus der Kirchen im deutschen Arbeitsrecht zusammen. Das BAG will nun vom EuGH wissen, ob Kirchen bei ihren Loyalitätsobliegenheiten gegenüber leitenden Angestellten zwischen katholischen, andersgläubigen und kofessionslosen Arbeitnehmern unterscheiden dürfen. Beobachter sind sich diesbezüglich ziemlich sicher, dass die Kirche aus heutiger Sicht den Chefarzt nicht mehr kündigen würde
Contains:Enthalten in: Katholische Nachrichten-Agentur (Bonn), Hintergrund / Landesdienst Bayern