Europäischer Gerichtshof setzt kirchlichen Arbeitgebern Grenzen. Staatliche Gerichte können Einstellungspraxis überprüfen

Was ist wichtiger: die Selbstbestimmung des kirchlichen Arbeitgebers bei der Einstellung geeigneter Mitarbeiter, oder das Diskriminierungsverbot der EU? Die Richter des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) entschieden am Dienstag in Luxemburg, dass dies im Einzelfall zu prüfen sei. Ein Urteil, das Auswi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Peters, Karl (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: KNA 2018
In: Hintergrund
Year: 2018, Volume: 75, Pages: 38
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Church
B Confession
B Discrimination
B Law
B Labor law
B World view
B Europäischer Gerichtshof
B Church law
B Church labor law
B Constitutional law
B Judgment
B Court
Description
Summary:Was ist wichtiger: die Selbstbestimmung des kirchlichen Arbeitgebers bei der Einstellung geeigneter Mitarbeiter, oder das Diskriminierungsverbot der EU? Die Richter des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) entschieden am Dienstag in Luxemburg, dass dies im Einzelfall zu prüfen sei. Ein Urteil, das Auswirkungen auf viele der 1,3 Millionen Beschäftigten der beiden Kirchen in Deutschland und ihrer Wohlfahrtsverbände haben könnte
Contains:Enthalten in: Hintergrund