Kirchliches Selbstbestimmungsrecht und Koalitionsfreiheit nach der EMRK - bringt die "Pastorul"-Entscheidung Neues für den Dritten Weg?

Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) gewinnt in Deutschland verstärkten Einfluss auf das kirchliche Arbeitsrecht und die damit einhergehenden Diskussionen um den Dritten Weg, den kircheneigenen tariflichen Weg oder auch die Loyalitätsobliegenheiten. Zahlreiche Entscheidungen des EGMR präg...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Klumpp, Steffen 1972- (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: C. H. Beck 2014
In: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Year: 2014, Volume: 2, Pages: 39-47
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Third way
B Loyalitätsobliegenheit
B Labor law
Description
Summary:Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) gewinnt in Deutschland verstärkten Einfluss auf das kirchliche Arbeitsrecht und die damit einhergehenden Diskussionen um den Dritten Weg, den kircheneigenen tariflichen Weg oder auch die Loyalitätsobliegenheiten. Zahlreiche Entscheidungen des EGMR prägen die nationale Rechtsprechung zum kirchlichen Arbeitsrecht - bisher allerdings nur im individualarbeitsrechtlichen Bereich. Der vorliegende Beitrag befasst sich nun mit der Entscheidung des EGMR vom 09.07.2013 (Pastorul cel Brun), die erstmals Aussagen auch zum kollektiven Arbeitsrecht beinhaltet, und den daraus folgenden Auswirkungen
ISSN:2196-0119
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen