Johannes Mathesius (1504-1565) und die Joachimsthaler Kirchenordnung (1551). Rechtsgeschichtliche Anmerkungen zum Wirken eines Wittenberger Schülers in Böhmen

Der Beitrag thematisiert einen "Reformator des zweiten Aufgebotes", nämlich den Rektor und Pfarrer Johannes Mathesius in Joachimsthal in Böhmen. Er ist für die Reformationsgeschichte aus mehreren Gründen bedeutsam, weil er Luthers Tischreden im Jahre 1540 aufzeichnete und der Verfasser der...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schwarz, Karl W. (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2016
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Year: 2016, Volume: 102, Pages: 359-380
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Law
B Reformation
B History
Description
Summary:Der Beitrag thematisiert einen "Reformator des zweiten Aufgebotes", nämlich den Rektor und Pfarrer Johannes Mathesius in Joachimsthal in Böhmen. Er ist für die Reformationsgeschichte aus mehreren Gründen bedeutsam, weil er Luthers Tischreden im Jahre 1540 aufzeichnete und der Verfasser der ersten Lutherbiographie war. Er begegnet aber auch als Verfasser einer an Wittenberg, Leipzig und Nürnberg anlehnenden Kirchenordnung, die sich den kirchenrechtlichen Prämissen des Unterrichts der Visitatoren verpflichtet wusste. Johannes Mathesius (1504-1565) and the church order of Joachimsthal (1551): Legal history notes on the works of a Wittenberg scholar in Bohemia. The contribution deals with the "reformator of the second order/contingent", Johannes Mathesius, rector and pastor in Joachimsthal in Bohemia. He is famous in reference to the history of Reformation because he kept a record of Luthers private after-dinner speeches in 1540 and he wrote the first biography of Luther. Furthermore he was author of a specific local ecclesiastical order for Joachimsthal, which followed the practice in Wittenberg, Leipzig and Nürnberg and was under specific ecclesiastical premise in the instruction for the visitators.
ISSN:0323-4142
Contains:Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung