Archiepiscopal and Papal Involvement in Episcopal Elections. The Origins and Reception of Lateran IV cc. 23-24 from the Third Lateran Council to the Liber Sextus

Kanon 23 und 24 der Beschlüsse des Vierten Laterankonzils 1215 beschäftigten sich mit der Bischofswahl. Während der erste Artikel Regeln für den zeitlichen Rahmen einer Bischofswahl vorgab, stellte der zweite drei mögliche Wahlverfahren vor. Kanon 23 schrieb vor, dass dem 'Nächsthöheren' d...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Larson, Atria A. (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2016
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Year: 2016, Volume: 102, Pages: 73-98
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Archbishop
B Law
B Primacy
B Laterankonzil 4. (1215) Vatican Palace
B Catholic Church Pope 1294-1303 : Bonifatius VIII Liber sextus
B History
Description
Summary:Kanon 23 und 24 der Beschlüsse des Vierten Laterankonzils 1215 beschäftigten sich mit der Bischofswahl. Während der erste Artikel Regeln für den zeitlichen Rahmen einer Bischofswahl vorgab, stellte der zweite drei mögliche Wahlverfahren vor. Kanon 23 schrieb vor, dass dem 'Nächsthöheren' die potestas eligendi zustehen sollte, falls das Wahlgremium innerhalb von drei Monaten keinen Nachfolger bestimmen konnte. Weder vermochten jedoch Kanon 23 noch Kanon 24 den 'Nächsthöheren' eindeutig zu bestimmen, so dass offenbleiben musste, wem dieses Bestimmungsrecht zufallen sollte. Diese beiden Kanones, die auf zeitgenössischen Entscheidungen (des Dritten Laterankonzils 1179) oder Dekretalen, die vor 1215 unter Innozens III. ergangen waren, beruhten, zogen aufgrund ihrer fehlenden rechtlichen Präzision weitere gesetzgeberische Akte nach sich. Aber auch diese im 13. Jahrhundert ergangenen Dekretalen und Konzilsbeschlüsse haben die Frage nicht definitiv entschieden, in welchen Fällen dem Metropoliten und in welchen dem Papst das Bestimmungsrecht zukam. Schließlich löste Bonifaz VIII. diese Frage mit einer Konstitution, die in den Liber Sextus aufgenommen wurde. Der vorliegende Beitrag zeichnet diese Entwicklung genauer nach. Constitutions 23 and 24 of the Fourth Lateran Council dealt with episcopal elections, providing the proper timeframe and three possible electoral procedures, respectively. Although the former stipulated that an electoral body's proximate superior was to gain the potestas eligendi and thus make an appointment if the electoral body failed to elect within the specified three months, the latter constitution was far less explicit about to whom the power to elect devolved if an electoral body did not follow proper procedure. The former constitution also failed to identify clearly which office constituted the 'proximate superior'. Both constitutions were based in some sense on recent conciliar decrees (from the Third Lateran Council) or pre-1215 decretals issued from Innocent III's curia. Since both constitutions lacked certain points of legal precision, several more decretals and conciliar decrees were needed in the thirteenth century before it was fully and clearly decided when the power to elect devolved to the metropolitan and when it devolved to the pope. A constitution by Boniface VIII in the Liber Sextus finally resolved the matter. This essay traces this development.
ISSN:0323-4142
Contains:Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung