Wer interpretiert wen?: Der Codex Iuris Canonici als "Krönung" des Konzils

Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist die ehemals rein rational-naturrechtlich ausgeprägte Disziplin des Kirchenrechts zu einer ekklesiologisch verankerten Disziplin vertieft worden. Erste deutlliche Frucht dieser Neuausrichtung ist die Ausgestaltung des Codex Iuris Canonici (CIC) von 1983. Ist d...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Demel, Sabine 1962- (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Língua não determinada
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Verlag Herder GmbH 2012
Em: Herder-Korrespondenz / Spezial
Ano: 2012, Número: 2, Páginas: 2,13-18
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 330
B Desenvolvimento
B Sociedade
B Igreja católica Codex Iuris Canonici 1983
B Eclesiologia
B Katholische Integrierte Gemeinde
B Hierarchische Verfassung
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 17
B Direito eclesiástico
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 1055, §1
B Concílio
B Igreja católica
B Concílio Vaticano 2. (1962-1965) Vatikanstadt
B Teologia
B Comunhão
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist die ehemals rein rational-naturrechtlich ausgeprägte Disziplin des Kirchenrechts zu einer ekklesiologisch verankerten Disziplin vertieft worden. Erste deutlliche Frucht dieser Neuausrichtung ist die Ausgestaltung des Codex Iuris Canonici (CIC) von 1983. Ist dieser der Interpretationsrahmen für das Konzil oder umgekehrt das Konzil maßgeblicher Interpretationsrahmen für die kirchlichen Rechtsnormen?
Obras secundárias:Enthalten in: Herder-Korrespondenz / Spezial