Schulbesuchspflichtverweigerung, Teilentzug des Sorgerechts, Beschluss vom 11.09.2007 - XII ZB 41/07

Leitsatz: Weigern sich Eltern beharrlich, ihre Kinder der öffentlichen Grundschule oder einer anerkannten Ersatzschule zuzuführen, um ihnen statt dessen selbst "Hausunterricht" zu erteilen, so kann darin ein Missbrauch der elterlichen Sorge liegen, der das Wohl der Kinder nachhaltig gefähr...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Deutschland, Bundesgerichtshof (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Langue indéterminée
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: ˜deœ Gruyter 2007
Dans: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Année: 2007, Volume: 50, Pages: 156-159
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Elternrechte
B École
B Mission éducative
B Législation scolaire
B Responsabilité parentale
B Baptistes
B Bien de l'enfant
B Scolarité obligatoire
B Jurisprudence
Description
Résumé:Leitsatz: Weigern sich Eltern beharrlich, ihre Kinder der öffentlichen Grundschule oder einer anerkannten Ersatzschule zuzuführen, um ihnen statt dessen selbst "Hausunterricht" zu erteilen, so kann darin ein Missbrauch der elterlichen Sorge liegen, der das Wohl der Kinder nachhaltig gefährdet und Maßnahmen des Familiengerichts nach §§ 1666, 1666a BGB erfordert. Die Entziehung des Aufenthaltsbestimmungsrechts und des Rechts zu Regelung von Schulangelegenheiten in Verbindung mit der Anordnung einer Pflegschaft ist in solchen Fällen im Grundsatz zur Abwehr der Gefahr geeignet und verhältnismäßig
ISSN:0340-8760
Contient:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946