Teilweise Entziehung des Sorgerechts bei Schulverweigerung aus religiösen Gründen, Beschluss vom 01.09.2005 - 6 WF 298/05

Weder das in Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG verankerte Recht der Eltern auf freie Erziehung ihrer Kinder noch die in Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG verankerte Glaubens- und Gewissensfreiheit bzw. das Recht auf ungestörte Religionsausübung begründen einen Anspruch der Eltern auf Befreiung ihrer Kinder von der...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Соавтор: Nordrhein-Westfalen. VerfasserIn Hamm (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: 2009
В: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Год: 2009, Том: 47, Страницы: 310-320
Индексация IxTheo:SB Каноническое право
Другие ключевые слова:B Школьное право
B Судопроизводство (мотив)
B Обязательное школьное обучение
B Свобода вероисповедания
Описание
Итог:Weder das in Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG verankerte Recht der Eltern auf freie Erziehung ihrer Kinder noch die in Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG verankerte Glaubens- und Gewissensfreiheit bzw. das Recht auf ungestörte Religionsausübung begründen einen Anspruch der Eltern auf Befreiung ihrer Kinder von der allgemeinen Schulpflicht und damit verbundener Genehmigung von Heimunterricht. Auch bei religiös motivierter Weigerung der Eltern, an der Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht mitzuwirken, kommt ein teilweiser Entzug des Sorgerechts in Betracht.
ISSN:0340-8760
Второстепенные работы:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946