Kriterien zur Unterscheidung zwischen dem Fehlen des Willens zum Ehevertrag und zur incapacitas assumendi
Ausgehend von der Feststellung, dass die Konsensanforderungen (vgl.cann.1055 und 1057 CIC) nicht den Konsensmängeln (cann. 1095-1103 CIC) entsprechen, beschäftigt sich der Verfasser mit der Thematik des Fehlen eines ausreichenden Ehewillens. Die Schritte seiner Untersuchung sind folgende: - Das Fehl...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Print Artigo |
| Idioma: | Alemão |
| Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publicado em: |
2000
|
| Em: |
Valeat aequitas
Ano: 2000, Páginas: 363-374 |
| Classificações IxTheo: | SB Direito canônico |
| Outras palavras-chave: | B
Konsensmangel
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 1055 B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 1057 B Matrimônio B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 1095-1107 B Mindestwissen |
| Resumo: | Ausgehend von der Feststellung, dass die Konsensanforderungen (vgl.cann.1055 und 1057 CIC) nicht den Konsensmängeln (cann. 1095-1103 CIC) entsprechen, beschäftigt sich der Verfasser mit der Thematik des Fehlen eines ausreichenden Ehewillens. Die Schritte seiner Untersuchung sind folgende: - Das Fehlen des Mindestwillen zur Ehe; - Die psychische Eheunfähigkeit nach can. 1095 CIC/1983; - Der Mindestwille und can. 1095 CIC/1983. Abschließend hält Reinhardt fest, in rechtssystematischer Hinsicht sei die Frage noch nicht geklärt, ob jemand, der die Ehe im Sinn der cann. 1057 und 1055 CIC nicht anstrebe - also keinen positiven Willensakt setzt - aber auch keinen positiven Willensakt gegen die Ehe oder ihre Wesenselemente oder -eigenschaften setzt, eine gültige Ehe schließt |
|---|---|
| ISBN: | 8322610114 |
| Obras secundárias: | Enthalten in: Valeat aequitas
|