Guiding principles of Book VII of the Code of Canon Law

Die Übersetzung des Titels lautet: "Leitprinzipien dses Buches VII des Codex Iuris Canonici". Zenon Grocholewski hat einen Artikel über die Leitprinzipien des Buches VII des CIC geschrieben, der hier in englischer Sprache veröffentlicht ist. In der Einleitung des Artikels grenzt Grocholews...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Grocholewski, Zenon 1939-2020 (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Maltese Ecclesiastical Tribunal 1999
In: Forum. A Review of Canon Law and Jurisprudence. Volume 10
Year: 1999, Volume: 10, Issue: 1, Pages: 61-91
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1400-1752
B Procedural law
B Grundfrage
Description
Summary:Die Übersetzung des Titels lautet: "Leitprinzipien dses Buches VII des Codex Iuris Canonici". Zenon Grocholewski hat einen Artikel über die Leitprinzipien des Buches VII des CIC geschrieben, der hier in englischer Sprache veröffentlicht ist. In der Einleitung des Artikels grenzt Grocholewski sein Thema ab und erklärt, warum er auf den Gerichtsprozess in ordentlichen Tribunalen eingeht. Er will die Leitprinzipien nach der Revision des ordentlichen Prozesses von 1983 erklären und auf das Buch VII des CIC eingehen. Grocholewski teilt seine Arbeit in zwei Teile. Im ersten Teil behandelt er die fundamentalen Leitprinzipien, die er wiederum in drei Teile untergliedert. In diesen drei Unterpunkten geht er auf die Gerichtsstrukturen der Kirche, auf die Verfahrensdynamik und auf die Zuwendung zum Gerichtsverfahren ein. Im zweiten Teil seiner Arbeit erläutert der Autor andere Leitprinzipien, die für ihn ebenfalls von großer Wichtigkeit sind. Dabei untergliedert er in diesen in folgende Themenbereiche: 1. Echte Einheitlichkeit des Verfahrensrechtes; 2. Gemeinsame Arbeit der Gerichtsgewalt im Bereich der Partikularkirchen; 3. Ein klares, kurzes, einfaches und gleichzeitig sicheres Verfahren; 4. Zentralität des gewöhnlichen Streitprozesses; 5. Ein im wesentlichen schriftliches Verfahren; 6. Ein für die Parteien öffentliches und für andere geheimes Verfahren. Abschließend erklärt Grocholewski, dass das Heil der Seelen immer das oberste Gesetz der Kirche sein muss (can. 1752) und somit alle Prinzipien in diesem Licht interpretiert werden müssen
Contains:Enthalten in: Forum. A Review of Canon Law and Jurisprudence. Volume 10