Urheberrecht, Kirchengebäude, Urteil vom 14.05.2004 - 7 O 373/03

1. Der Architekt eines Kirchengebäudes kann den nachträglichen Einbau von farbigen Fenstern nicht verhindern, wenn im Rahmen einer Interessenabwägung gemäß § 39 Abs. 2 UrhG seine Belange als Urheber hinter denen des Eigentümers zurücktreten. 2. Das Interesse des Eigentümers der Kirche, das Gebäude d...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Baden-Württemberg, Landgericht, Mannheim (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Mohr Siebeck 2006
Dans: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Année: 2006, Volume: 51, Pages: 109-113
Classifications IxTheo:SA Droit ecclésial
Sujets non-standardisés:B Liturgie
B Église
B État
B Art religieux
B Droit d’auteur
B Droit
Description
Résumé:1. Der Architekt eines Kirchengebäudes kann den nachträglichen Einbau von farbigen Fenstern nicht verhindern, wenn im Rahmen einer Interessenabwägung gemäß § 39 Abs. 2 UrhG seine Belange als Urheber hinter denen des Eigentümers zurücktreten. 2. Das Interesse des Eigentümers der Kirche, das Gebäude dem sakralen Zweck und den religiösen und liturgischen Interessen der Gemeindeglieder entsprechend zu gestalten, kann im Rahmen einer umfassenden Abwägung das Interesse des Urhebers an der Erhaltung des von ihm geschaffenen Zustandes verdrängen (Leitsätze der Redaktion).
ISSN:0044-2690
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht