Richtlinien zur Vorbereitung und Feier der Erstbeichte, Erstkommunion und Firmung

Vorbereitung und Feier der Erstbeichte und Erstkommunion erfolgen in der zweiten Klasse Volksschule. Diese Praxis wird fast ausschließlich in ganz Österreich angewendet. Die österreichischen Bischöfe haben das Alter dre Firmung auf das 12. Lebensjahr festgesetzt (offen bis zum Ende des Pflichtschula...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Соавтор: Erzbischof von Salzburg (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Неопределённый язык
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Erzb. Ordinariat 1995
В: Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg
Год: 1995, Том: 12, Страницы: 207
Индексация IxTheo:SB Каноническое право
Другие ключевые слова:B Католическая церковь (мотив) Codex iuris canonici 1983. can. 841
B Конфирмация (католицизм)
B Местный закон
B Католическая церковь (мотив) Codex iuris canonici 1983. can. 914
B Österreich
B Первое причастие
B Католическая церковь (мотив) Codex iuris canonici 1983. can. 217
B Католическая церковь (мотив) Codex iuris canonici 1983. can. 874, §1
B Первая исповедь
Описание
Итог:Vorbereitung und Feier der Erstbeichte und Erstkommunion erfolgen in der zweiten Klasse Volksschule. Diese Praxis wird fast ausschließlich in ganz Österreich angewendet. Die österreichischen Bischöfe haben das Alter dre Firmung auf das 12. Lebensjahr festgesetzt (offen bis zum Ende des Pflichtschulalters). Eine weitere Anhebung auf 17 oder 18 Jahre widerspricht dem theologischen Verständnis der Firmung als Vollendung der Taufe. In spezifischen Gruppen, die katechetisch und pastoral geführt werden, ist die Anhebung auf 14-18 Jahren möglich. Zu bedenken ist auch die Wahlordnung für die Wahl des Pfarrgemeinderates. Die einzelnen Pfarren haben keine Kompetenz, das Firmalter zu verändern.
Второстепенные работы:Enthalten in: Katholische Kirche. Erzdiözese Salzburg, Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg