Überlegungen zum Bekenntnisstand der evangelisch-reformierten Landeskirchen der Schweiz, vor allem Zürich
Im vorliegenden Beitrag beschäftigt sich der Autor mit den rechtlichen Aussagen der Kirchen über den Lehrgehalt ihres Wirkens bei Vorliegen einer oder mehrerer Bekenntnisschriften und exemplifiziert dies am Beispiel der evangelisch-reformierten Landeskirchen der Schweiz
| Auteur principal: | |
|---|---|
| Type de support: | Imprimé Article |
| Langue: | Allemand |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
2000
|
| Dans: |
Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht
Année: 2000, Volume: 5, Pages: 33-45 |
| Classifications IxTheo: | SD Droit ecclésial protestant |
| Sujets non-standardisés: | B
Église protestante
B Discipline ecclésiastique B Droit ecclésiastique |
| Résumé: | Im vorliegenden Beitrag beschäftigt sich der Autor mit den rechtlichen Aussagen der Kirchen über den Lehrgehalt ihres Wirkens bei Vorliegen einer oder mehrerer Bekenntnisschriften und exemplifiziert dies am Beispiel der evangelisch-reformierten Landeskirchen der Schweiz |
|---|---|
| ISSN: | 2235-7106 |
| Contient: | Enthalten in: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht
|