defectus discretionis iudicii, Rota Romana, 23.07.1991

Erstinstanzliches Urteil negativ; Urteil des Berufungsgerichts positiv; die RR fällt in der dritten Instanz ein positives Urteil aufgrund der Schizophrenie seitens der Frau, der eine neue Eheschließung verboten wird. Aus der Urteilsbegründung: Der schwere defectus discretionis iudicii umfasst die Ve...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Stankiewicz, Antoni 1935-2021 (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Serra 1992
In: Il diritto ecclesiastico
Year: 1992, Volume: 103, Issue: 2, Pages: 221-231
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Marriage law
B Catholic church Rota Romana
B Psyche
B defectus discretionis iudicii
B Marriage
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1095, §2
B Eheschließungsunfähigkeit
Description
Summary:Erstinstanzliches Urteil negativ; Urteil des Berufungsgerichts positiv; die RR fällt in der dritten Instanz ein positives Urteil aufgrund der Schizophrenie seitens der Frau, der eine neue Eheschließung verboten wird. Aus der Urteilsbegründung: Der schwere defectus discretionis iudicii umfasst die Versehrtheit nicht nur des Erkenntnisvermögens, was ein spekulatives Urteil hinsichtlich der ehelichen Gemeinschaft verhindert, sondern darüber hinaus auch die der facultas aestimativa in Auswahl und Kritik. Diese Schwere wird nicht im psychatrischen Sinne verstanden, sondern im rechtlichen, in Bezug auf die Rechte und Pflichten der Ehe. Zu den schweren Pathologien, welche die Fähigkeit, intendieren zu wollen und die ehelichen Pflichten übernehmen zu wollen, betreffen, wird die Schizophrenie in ihrem ausgebrochenen Zustand gezählt
ISSN:0391-2191
Contains:Enthalten in: Il diritto ecclesiastico