nova causae propositio; conditio; error qualitatis

Das viertinstanzliche Urteil (1. und 2. Instanz affirmativ wegen conditio, 3. Instanz negativ) geht auf die erforderten schwerwiegenden Beweise oder Begründungen ein, um nach zwei gleichlautenden Urteilen erneut ein Verfahren zuzulassen; es folgen Rechtsteile zu conditio und Eigenschaftirrtum nach a...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Agustoni, Gilberto (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Serra 1985
In: Il diritto ecclesiastico
Year: 1985, Volume: 96, Issue: 2, Pages: 406-473
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1644
B Condition
B Jurisdiction
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1083, §2
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1092
B Ehenichtigkeitsverfahren
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1683
B Marriage
B Error in characteristics
B Judgment
Description
Summary:Das viertinstanzliche Urteil (1. und 2. Instanz affirmativ wegen conditio, 3. Instanz negativ) geht auf die erforderten schwerwiegenden Beweise oder Begründungen ein, um nach zwei gleichlautenden Urteilen erneut ein Verfahren zuzulassen; es folgen Rechtsteile zu conditio und Eigenschaftirrtum nach altem Recht. Das Urteil gesteht eine neue Verhandlung zu; das drittinstanzliche negative Urteil der SRR wird beim Caput conditio geändert - die gestellte Bedingung ist nicht eingetreten; der erstinstanzlich verhandelte Klagegrund des Eigenschaftsirrtums wird affirmativ entschieden. Der ebenfalls genannte Nichtigkeitsgrund dolus wird nicht entschieden
ISSN:0391-2191
Contains:Enthalten in: Il diritto ecclesiastico