Warum haben die Komponisten Zuflucht genommen zur Verfassungsbeschwerde gegen § 52 UrhG und verwandte Schutzgesetze

Die Verfassungsbeschwerde der Beschwerdeführer gründet auf Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG. Die Vergütungsfreiheit von Kirchenmusik bedeutet nach der Rechtsprechung einen weitgehenden Ausschluss des vermögensrechtlichen Verwertungsrechts, der mit der Eigentumsgarantie des Art 14 Abs. 1 Satz 1 GG nicht über...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Schulze, Erich (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Неопределённый язык
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Musikverlag Alfred Coppenrath 1980
В: Kult und Urheberrecht
Год: 1980, Страницы: 9-20
Индексация IxTheo:SB Каноническое право
Другие ключевые слова:B Музыка (мотив)
B Авторские права
Описание
Итог:Die Verfassungsbeschwerde der Beschwerdeführer gründet auf Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG. Die Vergütungsfreiheit von Kirchenmusik bedeutet nach der Rechtsprechung einen weitgehenden Ausschluss des vermögensrechtlichen Verwertungsrechts, der mit der Eigentumsgarantie des Art 14 Abs. 1 Satz 1 GG nicht übereinstimmt. Der Autor kommentiert die Entscheidung des BVerfG
ISBN:3920191013
Второстепенные работы:Enthalten in: Kult und Urheberrecht