Warum haben die Komponisten Zuflucht genommen zur Verfassungsbeschwerde gegen § 52 UrhG und verwandte Schutzgesetze

Die Verfassungsbeschwerde der Beschwerdeführer gründet auf Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG. Die Vergütungsfreiheit von Kirchenmusik bedeutet nach der Rechtsprechung einen weitgehenden Ausschluss des vermögensrechtlichen Verwertungsrechts, der mit der Eigentumsgarantie des Art 14 Abs. 1 Satz 1 GG nicht über...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Schulze, Erich (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Língua não determinada
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Musikverlag Alfred Coppenrath 1980
Em: Kult und Urheberrecht
Ano: 1980, Páginas: 9-20
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Direito do autor
B Música
Descrição
Resumo:Die Verfassungsbeschwerde der Beschwerdeführer gründet auf Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG. Die Vergütungsfreiheit von Kirchenmusik bedeutet nach der Rechtsprechung einen weitgehenden Ausschluss des vermögensrechtlichen Verwertungsrechts, der mit der Eigentumsgarantie des Art 14 Abs. 1 Satz 1 GG nicht übereinstimmt. Der Autor kommentiert die Entscheidung des BVerfG
ISBN:3920191013
Obras secundárias:Enthalten in: Kult und Urheberrecht