Warum haben die Komponisten Zuflucht genommen zur Verfassungsbeschwerde gegen § 52 UrhG und verwandte Schutzgesetze

Die Verfassungsbeschwerde der Beschwerdeführer gründet auf Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG. Die Vergütungsfreiheit von Kirchenmusik bedeutet nach der Rechtsprechung einen weitgehenden Ausschluss des vermögensrechtlichen Verwertungsrechts, der mit der Eigentumsgarantie des Art 14 Abs. 1 Satz 1 GG nicht über...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schulze, Erich (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Langue indéterminée
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Musikverlag Alfred Coppenrath 1980
Dans: Kult und Urheberrecht
Année: 1980, Pages: 9-20
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Droit d’auteur
B Musique
Description
Résumé:Die Verfassungsbeschwerde der Beschwerdeführer gründet auf Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG. Die Vergütungsfreiheit von Kirchenmusik bedeutet nach der Rechtsprechung einen weitgehenden Ausschluss des vermögensrechtlichen Verwertungsrechts, der mit der Eigentumsgarantie des Art 14 Abs. 1 Satz 1 GG nicht übereinstimmt. Der Autor kommentiert die Entscheidung des BVerfG
ISBN:3920191013
Contient:Enthalten in: Kult und Urheberrecht