La pluralité de la pratique pénitentielle face à la législation canonique

Die nachkonziliare Periode kann als eine Zeit der Forschung und Erneuerung hinsichtlich der Sakramente betrachtet werden. Das Sakrament der Buße profitierte zunächst von dieser anfangs noch bescheidenen Forschung, die sich dann aber fortschreitend den Erfordernissen eines kirchlichen Gesetzes gegenü...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schlick, Jean 1935-2008 (Verfasst von)
Beteiligte: Stalter, Roland (Mitwirkung)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Französisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 1984
In: Praxis juridique et religion
Jahr: 1984, Band: 1, Seiten: 214-243
IxTheo Notationen:SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Bußsakrament
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 759
B Pastoral
B Absolution
Beschreibung
Zusammenfassung:Die nachkonziliare Periode kann als eine Zeit der Forschung und Erneuerung hinsichtlich der Sakramente betrachtet werden. Das Sakrament der Buße profitierte zunächst von dieser anfangs noch bescheidenen Forschung, die sich dann aber fortschreitend den Erfordernissen eines kirchlichen Gesetzes gegenüber als nachlässig erweist. Die pastoralen Normen der Buße, der Ordo, die Schemata und der Codex von 1983 entsprechen einem ausgedehnten "Corpus", der sich um die Uniformität in der Bußpraxis bemüht. Aber die inoffizielle Praxis -in ihrer Üppigkeit - ist schwierig zu erfassen. Es besteht also eine riesige Differenz zwischen Theorie und Praxis. Damit stellt sich das Problem der Wirksamkeit des kirchlichen Gesetzes. Ist es nicht ein Hindernis für die Mannigfaltigkeit in der Buß-Praxis und eine Gefahr für die Seelsorge?
ISSN:0758-802X
Enthält:Enthalten in: Praxis juridique et religion