Schweigepflicht eines Pfarrers (Stasikontakte), Urteil vom 25.03. 1994 - DH 2 / 1993

1. Es ist einem Pfarrer nicht freigestellt, so oder so von der Wahrung der Schweigepflicht Gebrauch zu machen. Jeder, ob Christ oder nicht, der sich einem Pfarrer zuwendet, muss sich auf das damit begründete Vertrauensverhältnis verlassen können. 2. Für die zum Urteil führende Bewertung ist nicht di...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Disziplinarhof der EKU (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 1995
En: Kirche & Recht
Año: 1995, Volumen: 1, Número: 3, Páginas: 64
Clasificaciones IxTheo:SB Derecho canónico
Otras palabras clave:B Disziplinarordnung
B Jurisprudencia
B Derecho disciplinar
Descripción
Sumario:1. Es ist einem Pfarrer nicht freigestellt, so oder so von der Wahrung der Schweigepflicht Gebrauch zu machen. Jeder, ob Christ oder nicht, der sich einem Pfarrer zuwendet, muss sich auf das damit begründete Vertrauensverhältnis verlassen können. 2. Für die zum Urteil führende Bewertung ist nicht die Stasi-Aktenlage ausschlaggebend, sondern es sind die Aussagen des Beschuldigten über seine IM-Tätigkeit maßgeblich. Vgl.: ZEvKR 40 (1995), 235
Notas:= [Fach] 985, S. 14
ISSN:0947-8094
Obras secundarias:Enthalten in: Kirche & Recht