Zum neuen Gesetzbuch der katholischen Kirche. Überlegungen aus evangelisch-ökumenischer Sicht

Grote hebt folgende ökumenische Aspekte des neuen CIC hervor: Anerkennung anderer Kirchen und kirchlicher Gemeinschaften (offener Kirchenbegriff); Wertschätzung der Ökumene; pragmatische Regelung der Sakramentengemeinschaft und Sakramentalien; Regelung der Mischehe; kritsch erwähnt Grote den can. 13...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Grote, Heiner 1934-1996 (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Katholische Akademie 1984
In: Beiträge zum Kirchenrecht
Year: 1984, Pages: 8-24
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 333, §2
B Baptism
B Church membership
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 11
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 868, §2
B Lament
B Communicatio in sacris
B Teaching
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1170
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1183, §3
B Clergy
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 874, §2
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 331
B Mixed marriage
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 844, §2
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 844, §4
B Conversion Religion
B Collegiality Church law
B Ecumene
B Ecclesiology
B Layman
B Catholic church Codex Iuris Canonici 1983
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1366
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 908
B Subsidiarity principle
B Pope
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 849
B Ehenichtigkeitsverfahren
Description
Summary:Grote hebt folgende ökumenische Aspekte des neuen CIC hervor: Anerkennung anderer Kirchen und kirchlicher Gemeinschaften (offener Kirchenbegriff); Wertschätzung der Ökumene; pragmatische Regelung der Sakramentengemeinschaft und Sakramentalien; Regelung der Mischehe; kritsch erwähnt Grote den can. 1366; Gleichstellung der evangelischen Partners in der Ehegerichtsbarkeit, wobei auf die Problematik katholischen Ehegerichtsbarkeit hingewiesen wird; zum Kirchenübertritt entwickelt Grote eigene Vorschläge; ökumenischer Bezug in Christusaussagen; Aufwertung der Laien; Kollegialität der Bischöfe; Papstamt, hier jedoch sehr kritische Wertung; Subsidiarität, durchbreche zwar starre Strukturen, werde aber nach wie vor von oben nach unten vergeben
Contains:Enthalten in: Beiträge zum Kirchenrecht