L'évêque et les congrégations du droit diocésain

Die Autorin behandelt die Beziehung zwischen Diözesanbischof und Religioseninstituten diözesanen Rechts. Zunächst untersucht sie die cann. 594 und 595; in einem zweiten Schritt versucht sie dann die Verbindung zwischen Teilkirche und Institut diözesanen Rechts aufzuzeigen. Im Annex sind alle Canones...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: David, Suzanne (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Editions du Pont-Gentilz 1984
In: Les cahiers du droit ecclésial
Year: 1984, Volume: 1, Pages: 9-22
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 573
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 595
B Bishop
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 594
B Diocese
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 575
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 574
B Ordensinstitut
B Institute of consecrated life
B Particular law
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 605
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 369
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 589
Description
Summary:Die Autorin behandelt die Beziehung zwischen Diözesanbischof und Religioseninstituten diözesanen Rechts. Zunächst untersucht sie die cann. 594 und 595; in einem zweiten Schritt versucht sie dann die Verbindung zwischen Teilkirche und Institut diözesanen Rechts aufzuzeigen. Im Annex sind alle Canones aufgelistet, die etwas über die Verantwortung des Diözesanbischofs gegenüber den Religioseninstituten diözesanen Rechts aussagen. Im ersten Teil beschäftigt sich David mit der Bedeutung, der Tragweite und den Problemen der cann. 594 und 595. Besonders ausführlich behandelt sie folgende Punkte: Approbation der Konstitutionen, Dispens von den Konstitutionen, Behandlung wichtiger Angelegenheiten (alle can. 595). Can. 589 legt folgende Reflexionen nahe: ist das Institut diözesanen Rechts nur eine Vorstufe der eigentlichen Institutsform päpstlichen Rechts? Can. 579 gibt dem Bischof das Recht, Institute des geweihten Lebens zu errichten, sofern sie den Apostolischen Stuhl unterrichten; can. 605 jedoch gibt nur dem Papst das Recht, neue Formen des geweihten Lebens zu approbieren. Ein Institut ist in seinen Anfängen aber oft eine neue Form geweihten Lebens, wer ist dann zuständig? Die Definition des can. 589 ist unglücklich, ein diözesanes Institut ist nicht einfach ein nicht-päpstliches, es ist Teil einer Teilkirche und wirkt mit an deren voller und eigenständiger Mission
ISSN:0988-7814
Contains:Enthalten in: Les cahiers du droit ecclésial