exclusio bonum sacramenti; Rota Romana (P. N. 15.244); 17.07.1992

Eheschließung am 09.06.1963. Am 19.04.1985 erhebt der Mann Klage Regionalgericht Latien. In erster Instanz ein positives Urteil vom 14.05.1987, wegen Ausschluss des bonum sacramenti durch den Mann, dem ein Eheverbot auferlegt wurde. Die RR konnte die erstinstanzliche Entscheidung nicht bestätigen, s...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Stankiewicz, Antoni 1935-2021 (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Facultad 1994
In: Anuario argentino de derecho canonico
Year: 1994, Volume: 1, Pages: 175-197
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B bonum sacramenti
B Marriage law
B Simulation
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1101, §2
B Catholic church Rota Romana
B Ehenichtigkeitsverfahren
B Sacramentality
Description
Summary:Eheschließung am 09.06.1963. Am 19.04.1985 erhebt der Mann Klage Regionalgericht Latien. In erster Instanz ein positives Urteil vom 14.05.1987, wegen Ausschluss des bonum sacramenti durch den Mann, dem ein Eheverbot auferlegt wurde. Die RR konnte die erstinstanzliche Entscheidung nicht bestätigen, sondern wies sie in einem Dekret der ordentlichen Prüfung durch ein Verfahren an die zweite Instanz weiter. Aus dem "In Iure": Unauflöslichkeit wird mit dem bonum sacramenti gleichgesetzt. Daher verungültigt nicht nur die Absicht, sich nicht zu verpflichten, sondern auch die, den Bestand nicht zu wahren. Heute leitet sich der Vorsatz zur Scheidung oft aus der Möglichkeit des Zivilrechts ab. Der Vorsatz, sich zivil scheiden zu lassen, veletzt die Unauflöslichkeit. Eine "Ehe auf Probe" zu schließen, bedeutet nicht notwendig, die Unauflöslichkeit auszuschließen
ISSN:0328-5049
Contains:Enthalten in: Anuario argentino de derecho canonico