Le mariage de l'évêque
G. liefert eine historische Abhandlung zum Thema: Bischof und Kirche sind verheiratet. Zeichen dafür ist der Bischofsring. Im 19. Jhd. betrachtete man den Wechsel in eine andere Kirche als Ehebruch. Die Bischofswahl ist wie eine matrimonium initiatum, Bestätigung wie matrimonium ratum, Weihe wie mat...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Francés |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
1978
|
En: |
L' année canonique
Año: 1978, Volumen: 22, Páginas: 71-80 |
Clasificaciones IxTheo: | SB Derecho canónico |
Otras palabras clave: | B
Historia eclesiástica
B Amtsverständnis B Eclesiología B Obispo B Matrimonio |
Sumario: | G. liefert eine historische Abhandlung zum Thema: Bischof und Kirche sind verheiratet. Zeichen dafür ist der Bischofsring. Im 19. Jhd. betrachtete man den Wechsel in eine andere Kirche als Ehebruch. Die Bischofswahl ist wie eine matrimonium initiatum, Bestätigung wie matrimonium ratum, Weihe wie matrimonium consummatum. G. hält diesen Parallelismus für gezwungen, der Symbolgehalt sei heute entfallen. Vgl.: CLAbs 41/1979, 19 |
---|---|
ISSN: | 0570-1953 |
Obras secundarias: | Enthalten in: L' année canonique
|