Papst und Bischofskollegium als Träger höchster Leitungsvollmacht

Wer verfügt über die höchste Vollmacht in der katholischen Kirche? Oft wird auf den Papst verwiesen und dabei übersehen, dass der Papst als Nachfolger des Petrus und die Bischöfe, als Nachfolger der Apostel, im Bischofskollegium vereint sind und gemeinsam Träger der höchsten Vollmacht sind. Inwiewie...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Pfannkuche, Sabrina (Author)
Format: Print Book
Language:Undetermined language
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Paderborn, München, Wien u. a. [publisher not identified] 2011
In:Year: 2011
Series/Journal:Kirchen- und Staatskirchenrecht 12
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Bishop
B Law
B Primacy
B Pius IX Pope (1792-1878)
B John XXIII Pope (1881-1963)
B Vatican Council 1. (1869-1870) Vatikanstadt
B Church office
B Management
B History
B Catholic church Codex Iuris Canonici 1983
B Vatican Council 2. (1962-1965) Vatikanstadt
B Constitutional law
B Jurisdiction
B Pope
B Catholic church Codex Iuris Canonici 1917
B Inerrancy
B Association Sacerdotale "Lumen Gentium"
B Episcopal college
B Constitution
Description
Summary:Wer verfügt über die höchste Vollmacht in der katholischen Kirche? Oft wird auf den Papst verwiesen und dabei übersehen, dass der Papst als Nachfolger des Petrus und die Bischöfe, als Nachfolger der Apostel, im Bischofskollegium vereint sind und gemeinsam Träger der höchsten Vollmacht sind. Inwiewiet und in welchen Handlungsformen übt diese Körperschaft ihre Vollmacht aus? Wie stellt sich das Verhältnis von Papst und Bischöfen dar? Sind die Bischöfe nur Stellvertreter des Papstes oder leiten sie ihrer Diözesen mit eigener Vollmacht? Warum kann sich der Papst bestimmte Angelegenheiten vorbehalten? Hat die Verhältnistbestimmung von Papst und Bischöfen seit dem Vaticanum I einen Wandel erfahren?