Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland: Historische Entwicklung - Aktuelle Situation - Internationaler Vergleich

Seit 1983 in der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal Kirchenasyl gewährt wurde, hat sich daraus ein zentraler Konflikt zwischen Kirche und Staat entwickelt. Das Phänomen, dass Ausländer aus Angst vor Abschiebung in ein Gotteshaus flüchten, löste eine politisch-gesellschaftliche wie wissenschaf...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Morgenstern, Matthias 1959- (Author)
Format: Print Book
Language:Undetermined language
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wiesbaden [publisher not identified] 2003
In:Year: 2003
IxTheo Classification:SA Church law; state-church law
Further subjects:B State law of churches
B Church
B Asylum
B Staat-Kirche-Verhältnis
Description
Summary:Seit 1983 in der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal Kirchenasyl gewährt wurde, hat sich daraus ein zentraler Konflikt zwischen Kirche und Staat entwickelt. Das Phänomen, dass Ausländer aus Angst vor Abschiebung in ein Gotteshaus flüchten, löste eine politisch-gesellschaftliche wie wissenschaftliche Kontroverse über seine Legalität und Legitimität aus: Ist Kirchenasyl unbotmäßiger Rechtsbruch oder legitimes Korrektiv gegenüber humanitären Defiziten des Asyl- und Ausländerrechts? Die Studie "Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland" ist die erste umfassende Untersuchung, die Theorie und Praxis des Kirchenasyls in Deutschland aus politikwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Analysiert werden der konkrete Ablauf und die daraus resultierenden Konflikte, die öffentliche Kontroverse sowie die damit einhergehenden politiktheoretischen und verfassungsrechtlichen Problemlagen. Außerdem zeigt Autor Matthias Morgenstern die geschichtlichen Entwicklungslinien des Kirchenasyls auf und zieht einen Vergleich mit analogen Ereignissen in anderen europäischen Staaten sowie in Nordamerika. Stets wird der Schutz von Menschen in Sakralbauten thematisch eingebettet in den Gesamtkomplex des spannungsreichen Verhältnisses von Religion und Politik