Eherecht und Ehegerichtsbarkeit in der Reformationszeit: Der Aufbau neuerer Rechtsstrukturen im sächsischen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsgeschichte des Wittenberger Konsistoriums
Der Autor untersucht, welche juristischen Lösungen Kursachsen im 16. Jahrhundert fand, um das entstandene Vakuum um das Eherecht zu füllen. Als Folge der Reformation war dem Eherecht gleich in zweifacher Hinsicht der Boden entzogen: einerseits durch Luthers Ablehnung des kanonischen Rechts, anderers...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | Undetermined language |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Tübingen
[publisher not identified]
2005
|
In: | Year: 2005 |
Series/Journal: | Jus ecclesiasticum
78 |
IxTheo Classification: | SD Church law; Protestant Church |
Further subjects: | B
Marriage law
B Law B Protestant Church B Competency B Reformation B History B Ehegerichtsbarkeit |
Summary: | Der Autor untersucht, welche juristischen Lösungen Kursachsen im 16. Jahrhundert fand, um das entstandene Vakuum um das Eherecht zu füllen. Als Folge der Reformation war dem Eherecht gleich in zweifacher Hinsicht der Boden entzogen: einerseits durch Luthers Ablehnung des kanonischen Rechts, andererseits durch das Verschwinden der Ehegerichtsbarkeit der Bischöfe. Die Frage nach der Zuständigkeit und das zeitweilige Nebeneinander verschiedener Entscheidungsträger führte zur Schaffung des Wittenberger Konsistoriums. Drei Rechtsquellen speisten danach das frühe evangelische Kirchenrecht: die in den Kirchenordnungen fixierten Rechtsinhalte, die Gutachtertätigkeit der theologischen Autoritäten und die Rechtsprechung der Ehegerichte |
---|