Die Neubestimmung des Staat - Kirche - Verhältnisses in den neuen Ländern durch Staatskirchenverträge. Zu den Möglichkeiten und Grenzen des staatskirchenvertraglichen Gestaltungsinstruments
Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um die gekürzte Fassung der im Sommersemester 1999 von der juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angenommenen Dissertation. Untergliedert in drei Hauptteile beschäftigt sich der Verfasser mit der Neubestimmung des Verhä...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Nichtbestimmte Sprache |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
Tübingen
[Verlag nicht ermittelbar]
2000
|
In: | Jahr: 2000 |
Schriftenreihe/Zeitschrift: | Jus ecclesiasticum
62 |
weitere Schlagwörter: | B
Staatskirchenrecht
B Deutschland B Staat-Kirche-Verhältnis |
Zusammenfassung: | Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um die gekürzte Fassung der im Sommersemester 1999 von der juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angenommenen Dissertation. Untergliedert in drei Hauptteile beschäftigt sich der Verfasser mit der Neubestimmung des Verhältnisses von Staat und Kirche in den neuen Ländern, da die rechtliche Stellung der Religionsgemeinschaften dort mit Geltung des Grundgesetzes eine von Grund auf veränderte war. Die drei Hauptteile sind wie folgt überschrieben: I. Das Vertragsinstrument im Staatskirchenrecht der neuen Länder - Staatskirchenrechtliche Problemstellung; II. Die staatskirchenvertraglichen Gestaltungsanliegen in den neuen Ländern; III. Die Realisierungsmöglichkeiten der Vertragsziele: Rechtliche Grenzen der intendierten Vertragsfunktionen (sehr ausführlich); IV. Ausblick |
---|