Der Kirchenanwalt im kanonischen Recht

Im Rahmen der Neukodifikation des kanonischen Rechts im Jahre 1983 haben sich Änderungen hinsichtlich der Rechtsstellung des Kirchenanwalts ergeben. Die Verfasserin bietet eine rechtssystematische Darstellung und Neubewertung dieses Amtes. Nach einer kompakten Darlegung der rechtshistorischen Entwic...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Stork, Gabriele (Author)
Format: Print Book
Language:Undetermined language
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Würzburg [publisher not identified] 1999
In:Year: 1999
Series/Journal:Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 31
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Procedural law
B Church advocate
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1430-1437
Description
Summary:Im Rahmen der Neukodifikation des kanonischen Rechts im Jahre 1983 haben sich Änderungen hinsichtlich der Rechtsstellung des Kirchenanwalts ergeben. Die Verfasserin bietet eine rechtssystematische Darstellung und Neubewertung dieses Amtes. Nach einer kompakten Darlegung der rechtshistorischen Entwicklung des Promotoramtes erfolgt eine Analyse der einschlägigen Normen der kirchlichen Gesetzbücher von 1917 und 1983 unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Vorentwürfe. Wichtigste Neuerung ist der can. 1434 CIC, der dem Kirchenanwalt eine parteiähnliche Rechtsstellung einräumt. Die Hauptergebnisse aus Analyse und Bewertung der Normen des geltenden Rechts zum Promotoramt werden schließlich in die Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils eingeordnet und kritisch an ihr gemessen