Muttergöttinnen und ihre Votivformulare: Eine sprachhistorische Studie
Widmungen an ‚MATRES‘ und ‚MATRONAE‘ waren in der Antike verbreitet und sind in vielen Museen zu sehen. Ihr Kult war ursprünglich keltisch, doch erfuhren Namen und Epitheta oft eine lateinische und manchmal eine germanische Wiedergabe. Erstmalig ohne örtliche und sprachliche Begrenzung werden hier 1...
主要作者: | |
---|---|
格式: | 電子 圖書 |
語言: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
出版: |
Heidelberg
Universitätsverlag Winter
2021
|
In: | Year: 2021 |
版: | 1. Auflage |
叢編: | Indogermanische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen
|
Further subjects: | B
語言接觸
B 銘刻學 B römische Epigraphik B gallische Epigraphik B 區域 / Archäologie einer Periode B Korpussprachen B Keltische Religion und Mythologie B Theonymik B 拉丁文 B 詞源學 B 古典時代 B Nordwestblock B Germanische und Skandinavische Sprachen B vorchristliche Religion B 语音学 B Votivinschriften B Römische Religion und Mythologie B 凯尔特语族 B 造词法 B Trümmersprachen B Altes Rom B Muttergottheiten B Sprachgeschichte B 語音變化 B 宗教學 B 古代 B Interpretatio Romana B Phonetik, Phonologie B 比較宗教 B Grammatik, Syntax und Morphologie B 原始日耳曼語 B 考古學 B Muttergöttinnen B Keltisch |
在線閱讀: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Erscheint auch als: 9783825348335 |
總結: | Widmungen an ‚MATRES‘ und ‚MATRONAE‘ waren in der Antike verbreitet und sind in vielen Museen zu sehen. Ihr Kult war ursprünglich keltisch, doch erfuhren Namen und Epitheta oft eine lateinische und manchmal eine germanische Wiedergabe. Erstmalig ohne örtliche und sprachliche Begrenzung werden hier 159 Namentypen nach den Prinzipien der vergleichenden Sprachwissenschaft analysiert. Genauere Anwendung indogermanischer Wortbildungsregeln und jüngerer Erkenntnisse zur keltischen Phonetik erlauben einfachere und z. T. ganz neue Etymologien. Die typologische Untersuchung hilft, die allmähliche Diversifizierung ebenso wie die Funktionen der Gottheit besser zu erkennen, die mit der Ikonographie im Einklang stehen. Eigene Sektionen behandeln die sich zeitlich verändernden Votivformulare, die Äquivalente des Haupttheonyms und ihre Verteilung, die Korpora der drei Sprachbereiche, Struktur, Phonetik und Semantik der Beinamen sowie die Forschungsgeschichte und die Funktionen der Muttergöttinnen insgesamt. |
---|---|
實物描述: | 1 Online-Ressource (XIV, 220 Seiten), Illustrationen |
ISBN: | 3825372324 |
Persistent identifiers: | URN: urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1870620 |