Bildung

„Bildung" ist eines der zentralen Kommunikationssymbole in unserer Gesellschaft. Was aber bedeutet eigentlich „Bildung" und inwiefern können aus der Lektüre biblischer Texte Impulse für die allgemeine Verständigung über „Bildung" gewonnen werden? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinne...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Alkier, Stefan 1961- (Author)
Contributors: Koerrenz, Ralf (Editor, Other) ; Nicklas, Tobias (Editor, Other) ; Fischer, Irmtraud (Other) ; Frey, Jörg (Other) ; Fuchs, Ottmar (Other) ; Janowski, Bernd (Other) ; Leppin, Volker (Other) ; Oberhänsli-Widmer, Gabrielle (Other) ; Poplutz, Uta (Other) ; Sattler, Dorothea (Other) ; Schmid, Konrad (Other) ; Thomas, Günter (Other) ; Vollenweider, Samuel 1953- (Other) ; Welker, Michael (Other) ; Schüle, Andreas (Other) ; Greschat, Katharina (Other) ; Grund-Wittenberg, Alexandra (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2021
In:Year: 2021
Series/Journal:Jahrbuch für biblische Theologie Band 35 (2020)
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible / Education / Exegesis / Theology
Further subjects:B Biblical theology
B Education
B Practical theology
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:„Bildung" ist eines der zentralen Kommunikationssymbole in unserer Gesellschaft. Was aber bedeutet eigentlich „Bildung" und inwiefern können aus der Lektüre biblischer Texte Impulse für die allgemeine Verständigung über „Bildung" gewonnen werden? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Provenienz (von der „klassischen" Exegese bis zu Sozialwissenschaften) nach. In den Fokus rückt dabei in vielen Beiträgen ein Verständnis von „Bildung" als eine spezifische Umgangsform mit der biblischen Überlieferung. Dahinter steht die in vielen biblischen Texten formulierte Figur, dass Texte auf die Aneignung einer Botschaft auf Seiten der Lernenden zielen. Auf „Bildung" hin übersetzt verweisen die biblischen Texte dann auf ein Verständnis von Menschen als Lernende, wobei Lernen als kritische Selbst-Reflexion von Gottesbeziehung, Weltbeziehung, Selbstbeziehung zu verstehen ist. Dabei bewährt sich die Relevanz der biblischen Texte darin, dass sie in das Lernen als Leitfaden des eigenen Lebens übersetzt werden können. Dass die biblischen Texte insgesamt unterschiedliche, plurale Orientierungsmuster für das eigene Lernen anbieten, ist und bleibt eine große Stärke der Mehrdeutigkeit, solange im Blick behalten wird, dass es sich immer um eine zugleich umgrenzte und fokussierte Vielfalt, keineswegs jedoch um eine autoreligiöse Beliebigkeit des „anything goes" handelt. Neben dieser Bestimmung von „Bildung" als existentieller Kern der Bibel-Rezeption wird auch die traditionelle Vorstellung untersucht, dass biblische Texte einen besonderen Bildungsgehalt im Sinne eines Gegenstands bereithalten. Die Verbindung und Differenz von biblischen Texten und klassisch-griechischen Vorstellungen der παιδεία stehen dann im Zentrum. In all diesen Perspektiven kann ein biblisch-theologischer Beitrag für die allgemeine Verständigung über „Bildung" gesehen werden.
Angaben zur beteiligten Person Koerrenz: Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist dort Sprecher des Kollegs »Globale Bildung«. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Ökumenisches Lernen, Reformpädagogik und Systemische Religionspädagogik.
Angaben zur beteiligten Person Nicklas: Dr. theol. Tobias Nicklas ist Professor für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg.
Angaben zur beteiligten Person Fischer: Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer ist Professorin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.
Angaben zur beteiligten Person Frey: Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika.
Angaben zur beteiligten Person Fuchs: Prof. Dr. Ottmar Fuchs ist emeritierter Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Angaben zur beteiligten Person Janowski: Janowski, Bernd, Prof. em. Dr. theol., geb. 1943, Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in Tübingen, Promotion 1980, Habilitation 1984. Nach Professuren in Hamburg und Heidelberg, seit 1995 Professor für Altes Testament in Tübingen. Seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.Mitherausgeber der RGG 4. Aufl. sowie der Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge (TUAT.NF). Forschungsschwerpunkte: Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Religionsgeschichte Israels, Psalmen.Wichtige Veröffentlichungen: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Göttingen 5. Aufl. 2019; Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019; Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Göttingen 4. Aufl. 2020.
Angaben zur beteiligten Person Leppin: Dr. theol. Volker Leppin ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken.
Angaben zur beteiligten Person Oberhänsli-Widmer: Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer ist Professorin für Judaistik an der Universität Freiburg i. Br.
Angaben zur beteiligten Person Poplutz: Dr. theol. Uta Poplutz ist Professorin für Biblische Theologie mit dem Schwerpunkt Exegese und Theologie des Neuen Testaments.
Angaben zur beteiligten Person Sattler: Dr. theol. Dorothea Sattler ist Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholischen Fakultät der Universität Münster.
Angaben zur beteiligten Person Schmid: Prof. Dr. Konrad Schmid ist Professor für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
Angaben zur beteiligten Person Thomas: Thomas, Günter, Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc., Th.M., Jg. 1960, Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie und Soziologie in Tübingen, Heidelberg und Princeton (USA), Th.M. 1986, Promotion 1997 und 2001, Habilitation 2004, Prof. für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; Research Associate in Systematischer Theologie an der Faculty for Public Theology der Universität Stellenbosch/ Südafrika. Mitherausgeber der ZDTh und gemeinsam mit Matthias Wüthrich Leiter des Trägerkreises der jährlichen Karl-Barth-Tagung auf dem Leuenberg/Schweiz, Mitherausgeber des JBTh, Forschungsschwerpunkte: Theologie und Soziologie, medizinische Anthropologie, Religion und Medien, Konstruktive Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts. Wichtigste Veröffentlichungen: Medien - Ritual - Religion (1998); Implizite Religion (2001), Neue Schöpfung. Theologische Untersuchung zum 'Leben der kommenden Welt' (2009); Was geschieht in der Taufe? (2011); Gottes Lebendigkeit (2019); Im Weltabenteuer Gottes leben (2020).
Angaben zur beteiligten Person Vollenweider: Dr. Samuel Vollenweider ist emeritierter Professor für neutestamentliche Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theologie der urchristlichen Literatur an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
Angaben zur beteiligten Person Welker: Dr. Dr. h.c. Michael Welker ist Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT).
Angaben zur beteiligten Person Schüle: Dr. Dr. Andreas Schüle ist Professor für Altes Testament an der Universität Leipzig.
Angaben zur beteiligten Person Greschat: Dr. Katharina Greschat ist Professorin für Kirchen- und Christentumsgeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der Ruhr-Universität Bochum.
Angaben zur beteiligten Person Grund-Wittenberg: Dr. Alexandra Grund-Wittenberg ist Professorin für Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg.
Angaben zur beteiligten Person Alkier: Dr. theol. Stefan Alkier ist Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Universität Frankfurt/Main.
Angaben zur beteiligten Person Brumlik: Prof. Dr. Micha Brumlik lehrt an der Universität Frankfurt/Main Allgemeine Erziehungswissenschaften und ist Direktor des Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust und seiner Wirkung.
Angaben zur beteiligten Person Gemeinhardt: Prof. Dr. Peter Gemeinhardt, geboren 1970, hat seit 2007 einen Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen inne.
Angaben zur beteiligten Person Leimgruber: Dr. Ute Leimgruber ist Professorin für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Regensburg.
Angaben zur beteiligten Person Westphal: Dr. theol. Euler Renato Westphal ist Professor an der Universität der Region Joinville, Brasilien.
ISBN:3788735023
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783788735029