Warum Eigentum sozial ist: das Recht auf Privateigentum ist kein "zweitrangiges" Naturrecht
Sind die Reichen reich, weil sie den Armen etwas geraubt haben? Theologie und katholische Soziallehre wissen schon lange darum, dass die Erzeugung von Reichtum kein Nullsummenspiel ist, sondern ein Prozess, aus dem alle Nutzen ziehen - auch wenn zuletzt andere Töne zu hören waren.
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2021]
|
In: |
Herder-Korrespondenz
Year: 2021, Volume: 75, Issue: 7, Pages: 45-49 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Private property
/ Catholic social teaching
/ History 374-2020
|
IxTheo Classification: | KAA Church history NCC Social ethics |
Summary: | Sind die Reichen reich, weil sie den Armen etwas geraubt haben? Theologie und katholische Soziallehre wissen schon lange darum, dass die Erzeugung von Reichtum kein Nullsummenspiel ist, sondern ein Prozess, aus dem alle Nutzen ziehen - auch wenn zuletzt andere Töne zu hören waren. |
---|---|
ISSN: | 0018-0645 |
Contains: | Enthalten in: Herder-Korrespondenz
|